Da es in meiner einen Lerngruppe vor allem einen Schüler gibt, dem es extrem schwer fällt ruhig und konzentriert an seinen Aufgaben zu arbeiten, habe ich jetzt diese Pssst-Kärtchen erstellt. Schüler, die sich nicht an vereinbarte Regeln der Stillarbeit halten können, wird ein "Pssst-Kärtchen" auf den Tisch gelegt. So vermeidet man die mündliche Ermahnung (die ja wiederum Unruhe in die Klasse bringt) und der Schüler hat die visuelle Bestätigung, dass (bzw. wie viele Male) er schon ermahnt worden ist. Da diese Lerngruppe total fußballverrückt ist, kam meiner Schulleitung die Idee der gelben und roten Farbgestaltung dieser "Pssst-Kärtchen". (Vor Gebrauch muss mit den Schülern besprochen werden, wie und warum die Karten zum Einsatz kommen und was bei der Auszeit passiert.)
Die Karten habe ich gerade erst neu erstellt, welches bedeutet, dass ich noch nicht sagen kann, ob die Kärtchen bei dieser Lerngruppe etwas bringen. Aber ich hoffe es doch...
Die Idee von Stille-Kärtchen ist nicht neu. Ich habe in einem relativ alten Material vom Auer Verlag (Rechenstörungen - Unterrichtspraktische Förderung) zum ersten Mal davon gelesen.
PS: Ich habe die Kärtchen übrigens nur halb so groß ausgedrückt wie meine Vorlage. Ich fand es doch passender, wenn die Schüler nicht so riesige Karten auf dem Tisch liegen haben. Ich habe vier verschiedene Versionen gemacht, so kann man sich die ausdrucken, welche man am schönsten findet.
LG von Berit